Zum Hauptinhalt springen

Lieferketten-Resilienz

Veranstaltungsstart: 12.06.2025, 15:00 Uhr
Veranstaltungsende: 12.06.2025, 17:00 Uhr

Ein Schlüssel zum Erfolg in einer volatilen Welt

Die WIGOS, die WESt mbH und die FH Münster laden zu einem Wissenstransfer zum Thema Lieferketten-Resilienz ein. Unter dem Titel "Lieferketten-Resilienz: Ein Schlüssel zum Erfolg in einer volatilen Welt" erhalten Interessierte am 12. Juni zwischen 15:00 und 17:00 Uhr im Kreishaus Osnabrück Informationen zu innovativen Methoden, praxisorientierten Werkzeugen und zu zukunftsweisenden Ansätzen.

Wirtschaftliche Resilienz ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit von Unternehmen und Regionen. Im Rahmen des Projekts „Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt (WiReSt)“ wurden innovative Methoden, praxisorientierte Werkzeuge und zukunftsweisende Ansätze entwickelt, um lokale Unternehmen gezielt bei der Steigerung ihrer Widerstandsfähigkeit zu unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Steinfurt und Osnabrück können die Unternehmen und Organisationen direkt von den innovativen Lösungen und Methoden partizipieren, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden. Dies bietet eine einzigartige Chance, die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken und von den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Kreis Steinfurt zu lernen.

Die Zielgruppe umfasst alle, die sich für ein krisensicheres Lieferkettenmanagement interessieren.


Thema: Lieferketten-Resilienz: Ein Schlüssel zum Erfolg in einer volatilen Welt
Termin: Donnerstag, 12. Juni 2025, 15:00-17:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr
Ort: Kreishaus Osnabrück, Großer Sitzungssaal


Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 06. Juni 2025 über die Webseite der WIGOS: https://www.wigos.de/veranstaltungsanmeldung
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Anmeldung!


Das Vorhaben „WiReSt“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.